Dem nachstehenden Appell unserer Kameradinnen und Kameraden vom #DRK in #Wattenscheid schließen wir uns gerne an:
Zivilschutz:
Wir alle müssen widerstandsfähiger werden
Lange lag der Zivil- und Bevölkerungsschutz in Deutschland im Dornröschenschlaf. Seit dem Ende des Kalten Kriegs wurde nicht nur der Wehrdienst ausgesetzt. Bunker wurden stillgelegt, Sirenen abgebaut, #Schutzpläne eingemottet. Die russische Aggression in der Ukraine, Angriffe auf kritische Infrastruktur sowie Naturkatastrophen haben jedoch wachgerüttelt. Zeitenwende im Zivil- und #Katastrophenschutz: Das im Bundestag beschlossene Schuldenpaket sieht auch für diesen Bereich Milliardensummen vor.
Angesichts zunehmender Naturkatastrophen und wachsender sicherheitspolitischer Bedrohungen herrscht hier dringender #Handlungsbedarf, den Bevölkerungsschutz wieder auszubauen.
Kernforderungen für besseren #Bevölkerungsschutz
Krisen gibt es aus Sicht der #Hilfsorganisationen viele - und sie würden zunehmen: wirtschaftliche oder sicherheitspolitische Konflikte, hybride Kriege, Natur- oder Umweltkatastrophen. In diesen Bereichen sind wir "komplett unzureichend aufgestellt".
Die Hilfsorganisationen, DRK, Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), Malteser Hilfsdienst (MHD), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) haben hier gemeinsame Kernforderungen. An erster Stelle steht ein einheitliches #Krisenmanagement mit standardisierten Verfahren, gemeinsamer Ausbildung und regelmäßigen Übungen. Ein Nationaler #Sicherheitsrat mit Sitz im Kanzleramt könnte hierfür ein Modell sein. Es geht darum, bei nationalen Lagen schnell und unbürokratisch eine #bundesweit agierende Stelle zu haben.
Zugleich müssten die rechtlichen Rahmenbedingungen modernisiert werden. Es braucht bundeseinheitliche Regelungen zur #Freistellung, sozialen #Absicherung und finanziellen #Entschädigung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Für sie müssen künftig die gleichen Regelungen gelten wie für Menschen, die sich beim Technischen Hilfswerk (THW) und der freiwilligen Feuerwehr sein.
Grundsätzlich braucht es natürlich auch eine bessere finanzielle #Ausstattung für den Schutz der Bevölkerung. Zugleich muss die gesellschaftliche Resilienz der Bevölkerung verbessert werden. Hierfür braucht es mehr Bildungs- und #Informationsprogramme für Selbstschutzmaßnahmen, am besten bereits für Kinder an Schulen. Die Bereitschaft ist hier für solche #Ausbildungen auch bei uns grundsätzlich da. Entscheidend bleibti es, früh und regelmäßig zu schulen. Es geht dabei einerseits um Erste-Hilfe-Maßnahmen, aber auch um den richtigen Umgang mit Hochwasser, Stromausfällen oder Vorratshaltung.
Um die #Bevölkerung von der Notwendigkeit staatlicher Maßnahmen zur Stärkung der #Krisenresilienz zu überzeugen und zu eigenen Vorsorgemaßnahmen zu motivieren, ist es aus unserer Sicht notwendig, bestehende #Risiken "ungeschminkt" darzustellen.
Damit wir alle widerstandsfähiger werden. 
#drk #drkwat #drkteam #wattenscheid #Bevölkerungsschutz #zivilschutz #wirfüreuch #wirtunwas #engagement #bereitwienie #WirSindHilfe @drk @bevoelkerungsschutz