Neu im Blog: rückblickend: mein 2024 https://blog.max-fun.de/2024/12/31/rueckblickend-mein-2024/
Vorbei ist vorbei.
#fahrrad #gaming #gesundheit #italien #kopenhagen #laufen #motorrad #nordsee #playstation #schweiz #slowakei #stettin #ungarn
#Autofahrer sind nur sich selbst der nächste.
Das Parkhaus hat drei Etagen, freie Parkplätze auf allen Etagen. Es staut sich an der Einfahrt, weil jeder unbedingt in der Nähe des Eingangs #parken muss. Also müssen alle warten.
Würde jeder einfach durch fahren bis ein freier #Parkplatz zu sehen sind, wäre jedem geholfen. Dieses #Parkhaus hat sogar Anzeigen wie viele #Parkplätze in jede Richtung frei sind und hat rote/grüne Anzeigen über jedem Parkplatz.
Lienzer Familienchronik: den eigenen Vorfahren auf der Spur
#Lienz. „Jede Generation ist für sich immer nur ein Zahnrad im Uhrwerk des großen Ganzen!“, sagt Josef „Seppi“ Stotter jun. Der Lienzer hat sich über 25 Jahre hinweg mit der Geschichte seiner Vorfahren beschäftigt.
https://www.osttirol-heute.at/chronik/den-eigenen-vorfahren-auf-der-spur/
#Ahnenforschung #OsttirolHeute #JosefStotterJunior #Stotter #TschitscherBuch #Stotter #Zirl #Stettin #Stetten #Stotter #Tschitscher #Tschitscherhof #Buch #Familienchronik
@ahnenforschung
#FotoVorschlag Thema 'R' wie Rote Linie in #Szczecin ( früher #Stettin )
Dieser rote Weg verbindet über 40 sehenswerte Orte auf 7km Länge in der Stadt.
Wunderbar, im einen ersten Eindruck zu bekommen. An den Punkten findet man jeweils Informationstafeln in Polnisch, Englisch und Deutsch.
Schornsteinfegerlehrlinge säubern Kessel von Dampfeisbrecher
Für die Auszubildenden ist der Einsatz auf der Stettin im Museumshafen Oevelgönne eine willkommene Abwechslung im Lehrplan.
#Hamburg #Schornsteinfegerlehrlinge #säubern #Kessel #Dampfeisbrecher #Stettin #Azubis #MuseumshafenOevelgönne #Auszubildende #HamburgJournal
Stettin-Berlinerthor, Berlin, Germany between ca. 1890 and ca. 1900. Views of Germany
#Berlin #Germany #ViewsofGermany #Stettin #European #Polish #WorldWarII #photography #historicalPhotos
Der Beitrag von Tabitha Redepenning behandelt einen zufälligen Archivfund, der am Beispiel von "Stettin" in Polen und Wisconsin zeigt, wie #Metadaten unsere Sicht auf historische Orte prägen.
#FotoVorschlag "Arbeitsplatz II"
Matrose (Steuermann am Steuerrad) in #Szczecin ( früher #Stettin ) um. Ich konnte mich nicht entscheiden. Beide Arbeitsplätze sind wichtig.
[ #milepic Nikon #D750 #monochrome #bnw ]
#FotoVorschlag "Arbeitsplatz I "
Bahnmitarbeiter stellt eine Weiche vor dem Bahnhof in #Szczecin ( früher #Stettin ) um.
[ #milepic Nikon #D750 #monochrome #bnw ]
Eines der traurigsten Kapitel der #Bahn-Saga ist übrigens die Strecke Berlin-Stettin. #Stettin – eine tolle, lebendige Stadt mit 400.000 Einwohnern, 150 Kilometer von #Berlin entfernt.
1880 (!) brauchte man mit dem Zug 2h34min, 1914 nur zwei Stunden. Heute ist man im besten Fall so schnell da wie 1880, oft dauert es 3h+.
Seit Ewigkeiten wird an der Streckensanierung rumlaboriert, jetzt heißt es, dass diese nach einer 16monatigen Streckensperrung Ende 2026 fertig sein soll. Mal sehen.