muenchen.social ist Teil des dezentralen sozialen Netzwerks, das von Mastodon betrieben wird.
Hallo auf muenchen.social Dies ist eine deutschsprachige Mastodon Instanz für München zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spass zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistiken:

1,3 Tsd
aktive Profile

Mehr erfahren

Die vorletzte Episode 2024 unseres #Leipzig​er #ScientistForFuture :s4f: #Podcast​s führt uns in die Gedankenwelt von Dr. Gianluca Grimalda. Gianluca forscht an Kooperationsstrategien von Sozialverbünden in der #Klimakrise und wurde bekannt durch seine Weigerung, eine (nicht notwendige) Dienstreise mit dem Flugzeug anzutreten.

interviews-4-future.podigee.io

Es sprechen:
· Dr. Gianluca Grimalda (ehem. IfW Kiel)
· Dominic Memmel (S4F-Leipzig Podcast)

100/ 100!??? Das ist ein langer Thread. Ging ja auch schon im April los …

Eine Bekannte von mir hat das Event mit dem Handy aufgenommen. Ich habe mir die drei Minuten von Thomas Hartmann noch mal angeguckt. Die Argumentation ist politisch unterirdisch und ich hätte nicht geglaubt, dass so etwas als Statement in einer öffentlichen Diskussion von einem ehemaligen taz-Redakteur mal vorgelesen wird:

„Ich halte den Ansatz von Stefan Müller aber auch für falsch, er wird der Komplexität der Problematik
nicht gerecht, er dient vor allem der eigenen Bestätigung, dass
man etwas macht und auf der richtigen Seite steht.“

Diesen Move kenne ich. Er richtet sich gegen links-grün-versiffte Gutmenschen und kommt normalerweise von der BILD, der Welt oder der Jungen Freiheit. Es ist ein ad hominem-Argument und als solches in rationalen Argumentationen unzulässig und eines ehemaligen taz-Chefredakteuers unwürdig.

„Es fehlt die Reflexion, welche Flüge sind erforderlich.“

Ach, lieber Herr Hartmann, genau diese Reflexion hatte ich geliefert. Togo, zynisch und nicht erforderlich. Dakar für die Kunstausstellung und ein neues Kleid?

Und die Reflexion hatte ich geliefert. Die Abschätzungen der verursachten Tode durch CO2-Ausstoß liegen auf dem Tisch. Sie müssen also zeigen, dass die #tazReisen genauso viele Leben retten. Den Nachweis sind sie schuldig geblieben.

„Nicht Verbote werden das Verhalten ändern, sondern ein verantwortlicher Umgang mit dem ökologischen
Fußabdruck. Da ist sicherlich noch Sensibilisierungsarbeit angetan.“

Das kommt aus der taz? Nach fünf Jahren #FridaysforFuture, #ScientistForFuture, #ExtinctionRebellion, #ScientistRebellion?

Natürlich sind individuelle Verhaltensänderungen wichtig und der individuelle Fußabdruck kann Einzelpersonen einen Eindruck vermitteln, wo sie gerade stehen. Aber letztendlich wird dieser von Ölfirmen dazu benutzt, von strukturellen Problemen abzulenken. (Diese Nutzung geht auf British Petrol zurück.) Und genau das wird jetzt von einem tazler vertreten? Mir zeigt das, dass Herr Hartmann ganz, ganz weit entfernt von Klimagerechtigkeitsfragen ist. Aber das muss wohl so sein, wenn man Flugreisen organisiert.

Es zeigt auch, dass Herr Hartmann nicht gut vorbereitet war, denn den Fußabdruck hatte ich im taz-Gespräch angesprochen.

taz.de/Streitgespraech-ueber-K