Neuer Termin: Am 08.05. in #Leipzig um 09:00 Uhr:
(K)ein Tag der Befreiung? - Konferenz zum erinnerungspolitischen Diskurs um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai 2025
…
Ort: Johanniter-Akademie Mitteldeutschland
Neuer Termin: Am 08.05. in #Leipzig um 09:00 Uhr:
(K)ein Tag der Befreiung? - Konferenz zum erinnerungspolitischen Diskurs um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai 2025
…
Ort: Johanniter-Akademie Mitteldeutschland
Am Donnerstag, 24. April 2025 um 18:30 - 20:30
ArbeiterInnenwiderstand und die Rückkehr des Faschismus in Zeiten schwindender US-Hegemonie
Vortrag|Diskussion
Uni Hamburg, Geomatikum, Hörsaal 2
Vortrag & Diskussion (auf Englisch) mit Prof. Dr. Beverly Silver (Johns Hopkins University, Baltimore, USA)
Heute Abend, 10. #April, findet um 19.30 Uhr der #Vortrag „das er nicht anders handele, dan einem frummen Grafen zusteet. Die Rolle Graf Georgs von Wertheim im #Bauernkrieg" vor Ort im Archivverbund Main-Tauber in #Bronnbach und #online statt.
Die Aufstände des Jahres 1525, die große Teile des heutigen Süd- und Mitteldeutschlands erfassten, werden landläufig noch immer als "Bauernkrieg" bezeichnet. Für die Grafen von #Wertheim hatten die Ereignisse eine große Tragweite: Graf Georg, der mit seinem Vater Michael die Grafschaft gemeinschaftlich regierte, schloss sich am 5. Mai 1525 den Aufständischen an. Zuvor geführte Verhandlungen waren gescheitert. In #Würzburg nahm er zwischen den Aufständischen und der Festungsbesatzung des Fürstbischofs von Würzburg eine vermittelnde Rolle ein.
Die Beteiligung am Bauernkrieg wurde Graf Georg vom Würzburger Bischof schwer angelastet. Zusätzlich hatte er sich vor dem Reichskammergericht zu verantworten. Der Vortrag soll über die neuen Erkenntnisse berichten, welche die Rolle von Graf Georg in den Ereignissen des Jahres 1525 beleuchten. Außerdem wird darauf eingegangen, wie er sein Handeln im Nachgang selbst rechtfertigte.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Abbildung: Schreiben Graf Georgs von Wertheim an Florian Geyer (Konzept). Vorlage: StAWt G-Rep. 102 Nr. 4490 fol. 16.
Mehr Infos und Anmeldung zur Online-Teilnahme unter https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/77608
"My future in the SS" NS-Provokationen im deutschen (Post-)Punk
<p>Haus Mainusch, Mainz, Freitag, 11. April um 18:00 MESZ</p><h3>Ein Vortrag von Frank Apunkt Schneider</h3><p></p><p>Als im New Yorker Frühpunk erstmals unkommentiert Hakenkreuze und NS-Zeichen auftauchten, war dies vor allem eine innerjüdische Angelegenheit: Jüdische Punks wie die Dictators benutzten sie, um sich mit der eigenen sekundären Traumatisierung als Nachgeborene der Überlebenden auseinanderzusetzen.</p><p>Als Punk dann wenig später nach Deutschland kam, wurde das provokante Spiel mit dem NS dankbar aufgegriffen.</p><p>Dieses scheinaffirmative Spiel war wiederum eine innerdeutsche Angelegenheit: eine Abrechnung mit den eigenen (Groß-) Eltern, deren Lebenslügen genüsslich demontiert wurden.</p><p>Und doch standen die deutschen Punks damit noch immer in deren Tradition, weil ihre aggressive Wiederaneignung der deutschen Schuld die Auslöschung der europäischen Jüdinnen und Juden auf einer symbolischen Ebene wiederholte.</p><p>Plötzlich redeten die Kinder und Enkel der Täter*innen in einer verstörend neuen Weise über die Shoa, die Daniel Jonah Goldhagens »Hitlers Willing Executioners« vorwegnahm: Songs wie »Party in der Gaskammer« (Middle Class Fantasies) oder »Die lustigen Stiefel (marschieren über Polen« (Deutsch Amerikanische Freundschaft) und Gruppen wie Vadder Goebbels und die Nazi-Schlümpfe erzählten von der Shoa erstmals in der Wir-Perspektive und dekonstruierten damit die deutsche Vergangenheitsbewältigung.</p><p>Wie sich Textzeilen wie »Im KZ war’s doch so nett, nett, nett« (A+P) wohl in den Ohren der Überlebenden anhören mochten, darauf scheinen sie jedenfalls keinen Gedanken verschwendet zu haben.</p><p>11. April 2025 um 18:00</p><p>Haus Mainusch</p><p>Staudingerweg 23</p><p>55128 Mainz</p>
https://events.rheinmain.social/event/my-future-in-the-ss-ns-provokationen-im-deutschen-post-punk-1
Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag
Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 23. April zu Gast bei den Sternfreunden Nordenham.
Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).
https://www.nordenhamer-sternfreunde.de/programm/vortr%C3%A4ge-von-gastdozenten/april/
23.04.2025, 19:00 Uhr
Gymnasium Nordenham, Hörsaal (Neubau, 2. Stock), Bahnhofstraße 52, 26954 Nordenham
Bild: Künstlerische Darstellung verschmelzender Schwarzer Löcher. Nachweis: LIGO/Caltech/MIT/R. Hurt (IPAC)
#Wisskomm #Vortrag #Gravitationswellen #Bremen #Astronomie #SchwarzeLöcher #Neutronensterne
Studium Generale: Das Programm für das Sommersemester 2025 ist online!
"Thomas Mann - Religion in Leben und Werk, Zum 150. Geburtstag", "Leistung, Bildung und Gesundheit: Interdisziplinäre Perspektiven von Sportwissenschaft und Sportmedizin" und "Frauen an der Universität Tübingen": Mit diesen und weiteren Themen befassen sich die sieben Vorlesungsreihen des #StudiumGenerale im kommenden #Sommersemester.
Die erste Vorlesung findet am Montag, 16.04.25, statt. Prof. Dr. Matthias Morgenstern, Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik, spricht über das Thema "50 Jahre EKD-Denkschrift Christen und Juden".
Wann? Mo., Di., Mi., jeweils 18.15 Uhr sowie Di. 20:15 Uhr (ab 16.04.),
Wo? Hörsaal 25 bzw. Hörsaal 21, Kupferbau, Hölderlinstr. 5
Vollständiges Programm: https://uni-tuebingen.de/studium-generale
#UniTübingen #Tübingen #StudiumGenerale #Vorlesung #Vortrag #Kupferbau
Am Sonntag, 04. Mai 2025 um 17:00
Die Eigentumsfrage zur Hauptfrage machen!
Vortrag|Diskussion|Information
LiZ
'Uns, als einige Personen, die diese Eigentumsfrage schon in unterschiedlichster Art und Weise und in verschiedenen Kontexten der letzten Jahre oder Jahrzehnte gestellt haben, und auch dafür im Knast saßen, liegt es am Herzen, über unsere Erfahrungen, konkrete Utopien, aber viel mehr auch noch über aktuelle Ereignisse zu diskutieren und einen fruchtbaren Austausch zu schaffen!'
https://sperrstunde.org/events/2025-05-04-die-eigentumsfrage-zur-hauptfrage-machen
Am Sonntag, 13. April 2025 um 15:00
Ostcafé #4
Vortrag|Information
Viertelzimmer
Die politische Lage zwischen Ostsee und Erzgebirge macht dir Sorgen vor dem, was auch hier perspektivisch droht?
Du fragst dich, wie du Leute vor Ort sinnvoll unterstützen kannst?
Du wünschst dir einen Austausch mit anderen Leuten mit Ostbiographie und magst gemütliche Nachmittage bei Waffeln und Kaffee?
Dann komm zum nächsten Ostcafé!
Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag
Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 22. April zu Gast bei der Olbers-Gesellschaft e.V. in Bremen.
Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).
22.04.2025, 19:30 Uhr
Hörsaal B-120, Hochschule Bremen, Werderstr. 73, 28199 Bremen
#Wisskomm #Vortrag #Gravitationswellen #Bremen #Astronomie #SchwarzeLöcher #Neutronensterne
Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag
Karsten Danzmann, Direktor am @mpi_grav und Professor an der @unihannover ist am 15. April zu Gast im öffentlichen astronomischen Kolloquium der Sternwarte Rosenheim.
Sein Vortrag „Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!“ bringt euch auf den neuesten Stand rund um verschmelzende Schwarze Löcher, @LIGO, Virgo, KAGRA, GEO600 und @LISA.
15.04.2025, 18:30 Uhr
Raum B 0.23, Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1 83024 Rosenheim
#Wisskomm #Vortrag #Gravitationswellen #Rosenheim #Astronomie #SchwarzeLöcher #Neutronensterne
Die Charité Berlin veranstaltet eine Vortragsreihe zum Thema Forensik in der Hörsaalruine.
Für 2 der noch ausstehenden 6 Vorträge kann man gerade noch Tickets reservieren.
https://bmm.ticketfritz.de/Event/Kalender/22312/46283?typ=Vorlage
Und bei dieser Gelegenheit kann man sich auch das dazugehörige Museum mit der umfassenden Sammlung pathologisch-anatomischer Feucht- und Trockenpräparate ansehen...
Neuer Termin: Am 15.05. in #Leipzig um 19:00 Uhr:
Vortrag: Das Leben nach der Befreiung – Displaced Persons in Leipzig
Vortrag mit Annkathrin Richter | Moderation: Dr. Josephine Ulbricht (GfZL)
Nach der Einnahme der Stadt Leipzig war es eine zentrale Aufgabe der Amerikaner, die Erstversorgung und Unterbringung der fortan als „Displaced Pers …
Ort: Conne Island
Am 26. April ist wieder LIT (Linux-Infotag) in Augsburg. Von 9:30 bis 17:00 gibt es in der Technischen Hochschule Vorträge und Workshops. Alles ohne Anmeldung. Eintritt frei.
Wir haben für Alle spannende Inhalte eingeplant: Von den Neulingen in der Pinguinkolonie bis zu den beruflichen Profis. Link zum Programm:
https://luga.de/static/LIT-2025/program/
#lit2025 #linuxinfotag2025 #linuxinfotag #luga #freiesoftware #Linux #foss #opensource #Augsburg #Vortrag #TechnischeHochschuleAugsburg #digitalisierung
Vortrag: Der Deutsche Bauernkrieg 1524–25
Vorgeschichte, Ursachen, Ereignisse und Folgen – Ein Überblick Mi 16. April / 19 Uhr Radio CORAX, VeranstaltungsraumUnterberg 11, Halle (Saale) Vortrag... mehr
https://radiocorax.de/vortrag-der-deutsche-bauernkrieg-1524-25/
Am Montag, 14. April 2025 um 18:00
Indigener Feminismus in Lateinamerika von Guadalupe Rivera
Vortrag
Universität Hamburg, Philturm
Seien Sie dabei, wenn Guadalupe Rivera über „Feminismo Comunitario“ spricht, eine Bewegung, die sich für die Stärkung von Gemeinschaften und die Förderung einer feministischen Perspektive in der sozialen und politischen Arbeit einsetzt.
https://sperrstunde.org/events/2025-04-14-indigener-feminismus-in-lateinamerika-von-guadalupe-rivera
Tulpen Tulpen Tulpen
Die evangelische Kirchengemeinde lädt ein zum Seniorenkreis am Mittwoch, den 23. April um 15 Uhrim ev. Gemeindezentrum Rote Schule (Kirchplatz 3).
Tulpen Tulpen Tulpen. Ein Bildvortrag von Peter und Dagmar Oberheide.
Gerne holen wir Sie mit dem Auto ab und bringen Sie wieder nach Hause! Bitte melden Sie sich dazu bis späte
https://www.kirche-obernkirchen.de/tulpen-tulpen-tulpen/
#Aktuell #Gemeindeleben #Gruppen #Bildvortrag #seniorenkreis #slider #Vortrag
Am Donnerstag, 24. April 2025 um 19:00 - 21:00
Queeres Leben und Queer-Feindlichkeit im postsowjetischen Raum
Vortrag
Semtex
Vortrag von Norma Schneider - anschließend DJ* Spinny Spear
https://semtex.blackblogs.org/programm/
https://www.instagram.com/semtexkollektiv/
Am Mittwoch, 09. April 2025 um 20:00
Autorität und Ungehorsam
Vortrag|Diskussion
Schwarze Katze
Vortrag mit Diskussion
https://sperrstunde.org/events/2025-04-09-autoritaet-und-ungehorsam
https://libertaereszentrum.de/index.php?mact=News
cntnt01
detail
0&cntnt01articleid=68&cntnt01pagelimit=3&cntnt01returnid=1
Am Freitag, 25. April 2025 um 19:00 - 22:00
Vortrag/Diskussion: Marxismus & Feminismus
Vortrag|Diskussion
Jupi Bar
Kommt zum Vortrag und diskutiert gerne danach zum Thema bei einem Getränk in der Jupi Bar
https://sperrstunde.org/events/2025-04-25-vortrag-diskussion-marxismus-feminismus
https://sites.google.com/view/platypus-hamburg/startseite
https://www.instagram.com/platypus.hamburg/
Am kommenden Sonntag ab ca. 10:30 steht unser nächstes Mitbringfrühstück an. Trag euch ins Pad ein und kommt vorbei!
Ab 14 Uhr gibt es dann auch noch einen kleinen Übersichtsvortrag zur Affinity Grafiksuite.
Alles weitere auf: https://www.un-hack-bar.de/?p=5784