balkonsolar<p>Klar ist: Es darf keine Pauschale Ablehnung sein, sondern der <a href="https://freiburg.social/tags/Vermieter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Vermieter</span></a> muss im Einzelfall nachvollziehbar darlegen warum das Anbringen eines Steckersolargerätes ein unzumutbares Risiko darstellt.</p><p>Hier lediglich Textbausteine zu verwenden wie etwa <a href="https://freiburg.social/tags/Vonovia" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Vonovia</span></a> geht nicht.</p><p><a href="https://freiburg.social/tags/Fluchtweg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Fluchtweg</span></a> ist kein Hindernis: Es muss lediglich ausreichend Platz zum Anleitern durch die <a href="https://freiburg.social/tags/Feuerwehr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Feuerwehr</span></a> (Drehleiter oder Steckleiter) freigehalten werden.</p><p>Etwa 1,2 dürfte ausreichen. Anleiten geht fast immer bei senkrecht hängendem Panel. </p><p><a href="https://balkon.solar/news/2024/01/18/balkonsolar-und-anleitern-fluchtweg-und-feuerwehr/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">balkon.solar/news/2024/01/18/b</span><span class="invisible">alkonsolar-und-anleitern-fluchtweg-und-feuerwehr/</span></a></p><p>Statik? Auch das ist beim nach DIN errichteten Balkon kein Einwand. <a href="https://balkon.solar/news/2025/03/14/balkon-statik/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">balkon.solar/news/2025/03/14/b</span><span class="invisible">alkon-statik/</span></a> </p><p>Es braucht auch nicht extra ein Statikgutachten um das nachzuweisen.</p><p>Auch vom Mieter einzufordern, dass er nachweist sich beim Marktstammdatenregister anzumelden, dürfte ohne Rechtsgrundlage sein.</p>