O=C=O<p>Rekord für transparente Solarzellen:<br>Tandem aus Perowskit- und organischen Solarzellen soll Fensterfronten zu Stromlieferanten machen </p><p>Fenster als <a href="https://climatejustice.social/tags/Stromlieferanten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Stromlieferanten</span></a>: Eine neue Kombi-<a href="https://climatejustice.social/tags/Solarzelle" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Solarzelle</span></a> verbindet Transparenz mit Rekord-<a href="https://climatejustice.social/tags/Effizienz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Effizienz</span></a> – und könnte künftig Fensterfronten zu durchsichtigen <a href="https://climatejustice.social/tags/Solarkraftwerke" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Solarkraftwerke</span></a>'n machen. Denn das neuentwickelte Tandem aus <a href="https://climatejustice.social/tags/Perowskit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Perowskit</span></a>- und organischer Solarzelle erreicht einen <a href="https://climatejustice.social/tags/Wirkungsgrad" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wirkungsgrad</span></a> von 12,3 % – ein neuer Rekord für transparente <a href="https://climatejustice.social/tags/Solarmodule" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Solarmodule</span></a>. Dies gelingt, indem die Solarzellen primär den ultravioletten und nahinfraroten Anteil des Sonnenlichts nutzen, das sichtbare Licht aber durchlassen.</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Solarenergie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Solarenergie</span></a> gilt als eine wichtige Säule der <a href="https://climatejustice.social/tags/Energiewende" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Energiewende</span></a>, wird aber durch die Konkurrenz um geeignete Flächen eingeschränkt. Eine Lösung könnten jedoch Solarmodule bieten, die in ohnehin schon existierende Strukturen integriert sind. Neben Dachsolaranlagen und der Agri-<a href="https://climatejustice.social/tags/Photovoltaik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Photovoltaik</span></a> sind dies vor allem Anlagen, die direkt in die Fassaden beispielsweise großer <a href="https://climatejustice.social/tags/B%C3%BCrogeb%C3%A4ude" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bürogebäude</span></a> oder <a href="https://climatejustice.social/tags/Wohnh%C3%A4user" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wohnhäuser</span></a> integriert sind. Vor allem große Fensterfronten eignen sich dafür.</p><p>„Transparente Solarzellen könnten der nächste große Schritt bei den Gebäude-integrierten Energielösungen sein“, erklärt Morten Madsen von der Universität Süddänemarks. Denn sie nehmen keinen zusätzlichen Platz ein, sind ins Fensterglas integriert und erzeugen den Strom zudem direkt dort, wo er gebraucht wird. </p><p><a href="https://www.scinexx.de/news/energie/rekord-fuer-transparente-solarzellen/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">scinexx.de/news/energie/rekord</span><span class="invisible">-fuer-transparente-solarzellen/</span></a></p>