muenchen.social ist Teil des dezentralen sozialen Netzwerks, das von Mastodon betrieben wird.
Hallo auf muenchen.social Dies ist eine deutschsprachige Mastodon Instanz für München zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spass zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistiken:

1,3 Tsd
aktive Profile

Mehr erfahren

Im September 2024 habe ich mit der Spielentwicklung (Design Based Research) begonnen. Herausgekommen ist ein #Spiel, das in der Lehre der #SozialeArbeit & darüber hinaus (Workshops, Teamtrainings) eingesetzt werden kann. Am Donnerstag findet die Abschlussevaluation an der TH Nürnberg mit 30-80 Studis statt.
Im Herbst erscheint das Spiel „Case Workshop- Soziale Arbeit spielen meistern“ beim Beltz Juventa Verlag.
Ich bin echt stolz, das trotz #alleinerziehend, Job & Nebenjobs geschafft zu haben.

Bald beginnt wieder die Picknickzeit, wo man am #Wegrand oder auf der #Wiese hockt. Wie gut, dass ihr dann ein #Wiesenheftchen dabei habt mit einer Anleitung, wie aus #Spitzwegerich-Stengeln ein #Puppenteppich geflochten wird.

Im Original mit #Federkiel und #Tinte gestaltet, gedruckt auf #Hadernpapier, handgeschöpfter #Graspapier Umschlag, vernäht im #Sattlerstich mit #Brennnessel Garn im japanischen Stil. Den Umschlag ziert ein kleiner #Holzschnitt mit einer Spitzwegerichblüte.

#Buch #Mastoart #Fediart #Kunst #Materialpoesie #Gras #Grasfaser #AltesSpielzeug #Spielzeug #Spiel #Fedieltern

Ein #Hangman #Spiel #programmieren: Teil 1

Wie lassen sich in GNOME Workbench UI-Definitionen durch Code zu einer funktionierenden App ausbauen? In diesem Beitrag wird dies anhand des bekannten Hangman Spiels demonstriert.

In dieser zweiteiligen Serie geht es darum, ein Hangman Spiel auf Basis der GNOME Bibliotheken Gtk und Libadwaita zu programmieren. In diesem ersten Teil erstellen wir das Spiel innerhalb von GNOME Workbench.

gnulinux.ch/ein-hangman-spiel-

Ein Hangman Spiel programmieren: Teil 1GNU/Linux.ch