muenchen.social ist Teil des dezentralen sozialen Netzwerks, das von Mastodon betrieben wird.
Hallo auf muenchen.social Dies ist eine deutschsprachige Mastodon Instanz für München zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spass zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistiken:

1,2 Tsd
aktive Profile

Mehr erfahren

mq86mq<p>R+10 sind also z. ⁠B. knapp 14 <a href="https://sueden.social/tags/Wahlkreise" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wahlkreise</span></a> (real 18, aber in der Umgebung weniger), und das bedeutet, dass Rep:Dem dort generisch 60:40 wär, wenn Popular Vote national 50:50 ist. <a href="https://sueden.social/tags/Mittel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Mittel</span></a> ist bei D+0.6 (bedingt durch ungleiche Größen und ungleiche <a href="https://sueden.social/tags/Wahlbeteiligung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wahlbeteiligung</span></a>) und <a href="https://sueden.social/tags/Median" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Median</span></a> bei etwa R+0.6 (wegen der Rundung nicht so exakt bestimmbar). <a href="https://sueden.social/tags/Verzerrung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Verzerrung</span></a> macht also trotz der groben <a href="https://sueden.social/tags/Asymmetrie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Asymmetrie</span></a> nur ein paar einzelne Wahlkreise aus. [2/3]</p>
mokomokai<p><span class="h-card"><a href="https://mastodon.social/@maallehanthoch" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>maallehanthoch</span></a></span> <span class="h-card"><a href="https://friendica.opensocial.space/profile/vegos_f06" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>vegos_f06</span></a></span></p><p>Exakt an dem Punkt muss das <a href="https://dju.social/tags/SGBII" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SGBII</span></a> hinsichtlich seiner Ausgestaltung kritisiert werden, denn tatsächlich sind darin elementare Bereiche des Lebens einer <a href="https://dju.social/tags/Genehmigungspflicht" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Genehmigungspflicht</span></a> ausgesetzt &amp; wenn da - wie in diesem Fall - keine Ermessensleistung gegeben ist, findet Willkür statt.</p><p>Die normative Auslagerung der Deutungshoheit am eigenen Leben auf die Person ständig wechselnder Sachbearbeiter schafft Spielraum für <a href="https://dju.social/tags/Willk%C3%BCr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Willkür</span></a> mit der Methode rechtlicher <a href="https://dju.social/tags/Asymmetrie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Asymmetrie</span></a> =systemisch</p>