Text-Fundstücke: Willkommen zum Bummel durch die Welt der Literaturblogs. Die Mai-Kolumne ist online. https://buchmarkt.de/kolumne/fundstuecke-aus-den-literaturblogs-mai-2022/
Kinder- und Jugendsachbücher aus fünf Jahrhunderten. Das hört sich nach einer sehr interessanten #Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek an.
Vorhin habe ich das „Literarische Quartett“ vom Donnerstagabend nachgeschaut. Andreas Bernards „Wir gingen raus und spielten Fußball“ ist trotz einiger kritischer Stimmen auf die Lesewunschliste gewandert.
Den mehrmals lobend erwähnten Dokumentarfilm „Der Fall Tellkamp – Streit um die Meinungsfreiheit“ kann ich auch nur wärmstens empfehlen. Der ist auf eine erschütternde Art und Weise sehr großartig und faszinierend.
https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/der-fall-tellkamp-film-100.html
Bücher sind nie einfach nur gedruckte Texte, sie sind Objekte der Epochen, in denen sie veröffentlicht wurden. Sie überdaueren ihre ursprünglichen Besitzer und gerade ihre Gegenständlichkeit macht sie zu etwas Besonderem. https://kaffeehaussitzer.de/papiergewordene-geschichte-teil-zwei/
📚 Auf der Shortlist des Booker Prize 2020, aber für mich trotz durchaus interessanter Ansätze leider eine sehr zähe und ermüdende Lektüre: Diane Cooks dystopischer Debütroman „Die neue Wildnis“.
Mehr dazu im Blog:
https://buchbube.wordpress.com/2022/05/26/diane-cook-die-neue-wildnis/
Nur noch am heutigen Samstag in der arte-Mediathek: der vielfach ausgezeichnete (u. a. mit der Goldenen Palme in Cannes und dem Oscar als bester Film des Jahres 2020) südkoreanische Film „Parasite“. Lohnt sich trotz des sehr drastischen Endes.
Wir sind dafür, dass wir dagegen sind! 😖
https://www.sueddeutsche.de/bayern/9-euro-ticket-bayern-soeder-tempolimit-1.5585891
Axel Hackes „Ein Haus für viele Sommer“ ist das eine Buch, das ich in diesem Sommer unbedingt lesen möchte. 🛵
https://kulturbowle.com/2022/05/14/italienische-sommerglucksgefuhle/
Sehenswert (wenn auch nicht unbedingt mit leerem Magen): Die #Doku „Buchteln, Ziegeln, Polka“ über das böhmische #Wien um 1900; in der 3sat-Mediathek.
https://www.3sat.de/kultur/kultur-in-3sat/buchteln-ziegeln-polka-100.html
🐳 Über Nathaniel Richs neues Buch „Die zweite Schöpfung“.
#sachbuch #buchkritik #artensterben #natur #anthropozän
https://www.sueddeutsche.de/kultur/nathaniel-rich-die-zweite-schoepfung-anthropozaen-1.5581885
„Und im Gegensatz zu anderen Parteien trauen wir uns auch, das Wort Verzicht in den Mund zu nehmen.“ 👍
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/politik-muenchen-oedp-tobias-ruff-1.5579922
#Sachbuchtipp zum #Insektenschwund: Stumme Erde von Dave Goulson. Der britische Entomologe beschreibt ausführlich die Ursachen des Insektensterbens und gibt Tipps zur Förderung der #Biodiversität. Das Buch ist weniger polemisch und weniger humorvoll als seine früheren Bücher. Ein eindringlicher Appell an uns alle, die Insekten zu retten!
#Insekten #Artensterben #sachbuch #davegoulson #stummeerde
https://www.elementareslesen.de/dave-goulson-stumme-erde-insekten/
Lieblingswort des Tages: „E-Trottinett“ 🛴
https://www.nzz.ch/meinung/die-trottoir-trotti-trottel-eine-plage-in-den-staedten-ld.1682074
📚 Neuer #Buchtipp im Blog: Viola Ardone erzählt in ihrem Bestseller „Ein Zug voller Hoffnung“ (200.000 verkaufte Exemplare in Italien) von einer fast vergessenen Episode der italienischen Nachkriegsgeschichte. Auf Betreiben der Kommunistischen Partei wurden damals mehr als 100.000 Kinder aus dem armen Süden zu Gastfamilien im wohlhabenden Norden „verschickt“.
https://buchbube.wordpress.com/2022/05/06/viola-ardone-ein-zug-voller-hoffnung/
Leser || Radfahrer || Hobbyfotograf || Kaffeetrinker || 🐦🌳🐿 || ein ❤️ für Bibliotheken, Museen, raschelnde Zeitungen und Handgeschriebenes